
Zukunftsfähig mit dem ersten KI-Schritt
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen erfordert Plattformen, die klinische Abläufe effizienter gestalten, die Versorgungsqualität sichern und Mitarbeitende entlasten. Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG), der Förderung interoperabler Systeme durch die gematik sowie den politischen Leitlinien zu Digitalisierung, Interoperabilität und Künstlicher Intelligenz ist klar vorgegeben, dass Datenintegration, Prozessoptimierung und KI-basierte Dokumentation zu den zentralen Entwicklungszielen gehören.
Die Kombination aus apenio® AI Hub, Healthcare Data Hub und Semantic Data Preparation liefert genau diese Bausteine:
- Sie setzt auf sichere, interoperable Schnittstellen, wie es gesundheitspolitisch gefordert ist.
- Sie entlastet medizinisches und pflegerisches Personal von Dokumentationsaufwand und schafft damit Zeit für Patient*innen.
- Sie ermöglicht nachhaltige Innovationsfähigkeit im Krankenhaus, die durch Förderprogramme gezielt unterstützt wird.
Damit entspricht die apenio® Plattform nicht nur dem klinischen Zeitgeist – geprägt von Fachkräftemangel, Dokumentationslast und dem Ruf nach Entlastung – sondern auch den politischen Rahmenbedingungen, die digitale und KI-gestützte Lösungen aktiv vorantreiben.
Der apenio® AI Hub ist die zentrale KI-Serviceplattform der atacama Gruppe, betrieben im hochsicheren Rechenzentrum in Bremen (DSGVO-, ISO 27001- und EU-AI-Act-konform). Er ist die technologische Grundlage für alle KI-Assistenten und unterscheidet sich von reinen Einzeltools dadurch, dass er über Basisfunktionalitäten verfügt, die eine nachhaltige und skalierbare Nutzung sicherstellen.
Basisfunktionalitäten des apenio® AI Hub
- Zentrale Plattformarchitektur: Alle KI-Assistenten laufen über eine gemeinsame Oberfläche, kein „Insellösungs-Wildwuchs“
- Rollen- und Rechtekonzept: Zugriffsschutz und Benutzerverwaltung via Active Directory – volle Kontrolle für das Krankenhaus
- Logging & Audit-Trail: Jeder Bearbeitungsschritt wird dokumentiert – Transparenz und Nachvollziehbarkeit für Qualität und Compliance
- Rail-Guarding (Leitplanken): KI wird auf freigegebene Fachthemen begrenzt – verhindert Fehlanwendungen und erhöht Sicherheit
- RAG-System (Retrieval Augmented Generation): Antworten basieren zusätzlich auf klinikeigenen Leitlinien, Richtlinien und Dokumenten – kein „Blackbox-Chat“, sondern faktenbasierte Unterstützung
- Output-Konnektoren: Ergebnisse können direkt in bestehende Systeme übergeben werden (E-Mail, DMS, Word, Archivsysteme)
- Webbasierte Oberfläche: Einfache Bedienung über Browser im Kliniknetz – kein zusätzlicher Installationsaufwand
- Zero-Trust-Sicherheit: Zugriff wird individuell geprüft, Daten bleiben unter Klinik-Kontrolle, keine Modell-Trainings mit Patientendaten
Bedeutung für das Management
Diese Funktionen sind nicht „Nice-to-Have“, sondern strategische Eckpfeiler:
- Sie machen die Plattform skalierbar (neue Assistenten können einfach ergänzt werden)
- Sie gewährleisten Sicherheit und Compliance (DSGVO, EU-AI-Act, KHZG-Anforderungen)
- Sie ermöglichen Akzeptanz bei den Nutzern, weil die Bedienung einfach ist und die KI kontrolliert eingesetzt wird
- Sie sichern Investitionsschutz, da kein Wechsel auf neue Systeme notwendig ist – alles läuft auf einer zentralen Plattform
Bereits verfügbare KI-Assistenten:
- apenio® AI Chat – generative Unterstützung für allgemeine Fragen, Textformulierungen, Übersetzungen
- apenio® AI Chat medical – patienten- und fallbezogene Unterstützung mit Anbindung an KIS, Befunde und Berichte
- apenio® Script AI – automatisierte Erstellung von Arzt- und Pflegebriefen (ambulant, stationär, psychologisch, pflegerisch)
Zukünftige Erweiterungen – potenzielle KI-Assistenten:
- KI-gestützte OP-Berichte (automatisierte Dokumentation von Indikation, Ablauf, Implantaten, Komplikationen)
- Schriftliche Übergaben & Verlaufsdokumentation (standardisiert, strukturiert, zeitnah erstellt)
- Entscheidungsunterstützungssysteme (z. B. Risikoerkennung, Therapieoptionen, Leitlinienabgleich)
- Codier- und Abrechnungsassistenz (ICD-/OPS-Kodierung, DRG-Unterstützung)
- Qualitätssicherungs-Assistenten (automatische Prüfung auf Vollständigkeit, Plausibilität und Normkonformität)
- Patientenkommunikations-Assistenten (Laienverständliche Übersetzung von Befunden und Therapieplänen)
Der apenio® AI Hub ist damit nicht nur ein Werkzeug für heute, sondern eine Plattform für kontinuierliche klinische Innovation, die optimal mit den strategischen Digitalzielen von Politik und Selbstverwaltung harmoniert.
Der Healthcare Data Hub ist sozusagen die „Daten-Drehscheibe“ des Krankenhauses. Heute liegen die Informationen eines Patienten in vielen verschiedenen Systemen verteilt – im KIS, im Labor, in der Radiologie, in Befunden, PDF-Dokumenten oder im Archiv. Damit Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte effizient arbeiten und KI-Assistenten ihre volle Wirkung entfalten können, müssen diese Informationen zusammengeführt, strukturiert und in Echtzeit verfügbar sein. Genau das leistet der Healthcare Data Hub.
Für das Management bedeutet das:
- Einheitliche Datenquelle: Statt in mehreren Systemen zu suchen, fließen alle relevanten Patientendaten in eine zentrale Sicht zusammen.
- Zeitersparnis: Ärzt*innen und Pfleger*innen haben sofort Zugriff auf alle relevanten Informationen – ohne doppelte Dokumentation oder Systemwechsel.
- Qualität & Sicherheit: Daten werden automatisch validiert, zeitlich eingeordnet und in einem einheitlichen Format bereitgestellt. So werden Fehler durch Medienbrüche (Copy & Paste, manuelle Übertragungen) vermieden.
- Zukunftssicherheit: Die standardisierte Plattform des Data Hub ist flexibel erweiterbar. Neue Systeme – z. B. digitale Patientenportale, IoT-Geräte oder KI-Assistenten – lassen sich einfach andocken.
Konkrete Beispiele:
- Heute: Arzt- und Pflegebriefe (über apenio® Script AI) können automatisch mit allen relevanten Daten gefüllt werden, ohne dass ein Arzt sie händisch zusammensuchen muss.
- Morgen: Der Data Hub kann auch OP-Systeme, Medikation, Bilddaten (PACS) oder Laborwerte einbinden – damit KI-Assistenten z. B. OP-Berichte schreiben, Risiken erkennen oder die DRG-Abrechnung vorbereiten können.
- Langfristig: Der Data Hub kann klinische Prozesse selbst mitsteuern, indem er Datenflüsse zwischen Abteilungen automatisch koordiniert und Qualität in Echtzeit überwacht.
Bedeutung für die Organisation:
Der Healthcare Data Hub ist nicht nur eine technische Schnittstelle, sondern das strategische Fundament, um Digitalisierung und KI flächendeckend im Krankenhaus zu nutzen. Er schafft die Voraussetzung dafür, dass Investitionen in KI-Lösungen nachhaltig wirken und nicht an fehlender Datenintegration scheitern.
Die Semantic Data Preparation transformiert unstrukturierte Informationen wie Freitextbefunde, PDFs oder handschriftliche Notizen in strukturierte, maschinenlesbare Daten. Damit liefert sie die entscheidende Grundlage für jede KI-Anwendung.
Herausforderungen in diesem Bereich:
- Komplexität medizinischer Sprache und Abkürzungen
- Zeitliche und inhaltliche Zuordnung (Anamnese vs. aktueller Befund vs. Verlauf)
- Heterogene Quellen und Formate
- Strenge Anforderungen an Datenschutz, Validierbarkeit und Vollständigkeit
Stärken der atacama Gruppe:
- Über 25 Jahre Erfahrung in der semantischen Datenaufbereitung
- Umfassende Projekterfahrung im Krankenkassenumfeld, wo Genauigkeit und Standardisierung zwingend notwendig sind
- Diese Expertise wurde konsequent in die KI-Entwicklungen von apenio® überführt und bildet die Basis für einen Qualitätsstandard, den Start-ups im Markt nicht erreichen können
Damit positioniert sich apenio® im strategischen Zentrum aktueller Digitalisierungsinitiativen, da genau diese Fähigkeit – die präzise Strukturierung unstrukturierter Daten – eine der größten Hürden für erfolgreiche Digitalisierung im Gesundheitswesen darstellt.
Beginnen Sie mit Ihrer KI-Strategie
Die integrierte Kombination aus apenio® AI Hub, Healthcare Data Hub und Semantic Data Preparation schafft eine leistungsfähige und zukunftsfähige Plattform für KI im Gesundheitswesen.
- apenio® AI Hub: bietet heute sofort nutzbare Assistenten und eröffnet vielfältige Erweiterungsmöglichkeiten für zukünftige KI-Szenarien.
- Healthcare Data Hub: liefert die zentrale Datenbasis und kann durch Erweiterungen in ein umfassendes Steuerungs- und Integrationssystem ausgebaut werden.
- Semantic Data Preparation: sichert mit der Erfahrung der atacama Gruppe die höchste Datenqualität und verschafft einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Warum passt diese Entwicklung in den Zeitgeist?
- Klinisch: Entlastung von Fachkräften durch automatisierte Dokumentation, Qualitätssteigerung durch strukturierte Daten, Zeitgewinn für direkte Patientenversorgung.
- Politisch: Exakte Ausrichtung an KHZG, gematik-Vorgaben und EU-Digitalstrategie. Förderprogramme unterstützen explizit genau diese Art der Lösungen.
- Zukunftsfähig: Plattform ist offen für neue KI-Assistenten und begleitet die langfristige Transformation des Gesundheitswesens.
Entscheiden Sie sich für die apenio® KI-Plattform, um kurzfristige Effizienzgewinne zu realisieren sowie politische Förderfähigkeit und langfristige Innovationskraft gleichermaßen sicher zu stellen.